Frei singen - Zungenspannung auflösen
In diesem Artikel erkläre ich dir, was Zungenspannung ist, wie du sie erkennst und welche Probleme sie verursachen kann. Wir machen gemeinsam eine Übung aus meinem Tongue Balance Vocal Training, die speziell gegen Zungenspannung hilft. Wenn du als Fachkollege oder -kollegin in der Stimmarbeit tätig bist, sind die Hintergründe zu dieser Übung besonders spannend für dich, die ich dir weiter unten im Artikel erkläre.
Ich bin Antje Langnickel und helfe dir, Blockaden und Schwierigkeiten beim Singen und Sprechen zu überwinden. So kannst du das wahre Potenzial deiner Stimme entdecken und auch leben, selbst wenn Sorgen, Ängste, Druck oder Stress dir auf den Hals drücken. Mehr zu mir am Ende des Artikels.
Indikatoren für Zungenspannung
Hast du oft das Gefühl, dass deine Stimme beim Singen angestrengt klingt oder du nach dem Singen heiser bist?
Hast du Probleme mit den Übergängen zwischen Brust- und Kopfstimme oder das Gefühl, ständig gegen einen Widerstand anpressen zu müssen?
Dann leidest du vielleicht unter Zungenspannung.
Zungenspannung kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Die Zunge ist zwar für die Klangfarbe und den Text zuständig, jedoch nicht für die Tonproduktion selbst. Wenn sie verspannt ist oder sich bei der Tonerzeugung unvorteilhaft einmischt, entstehen Probleme. Typische Symptome von Zungenspannung sind:
- Ein dumpfer, wenig brillanter Ton
- Schwierigkeiten beim Übergang zwischen Brust- und Kopfstimme
- Probleme bei kraftvollen Tönen oder beim lauten Singen (z.B. Belting und Twang)
- Heiserkeit und Schmerzen nach dem Singen
- Eine belegte Stimme und Engegefühle beim Sprechen
- Probleme beim lauten Sprechen, häufiges Räuspern oder ein Kloßgefühl im Hals
Erkennst du dich in einem dieser Symptome wieder?
Don´t worry, ich habe das selbst hinter mit und genau deswegen ja auch geniale Übungen dagegen recherchiert und selbst entwickelt mit Tongue Balance Vocal Training.
(Hier kannst du dich übrigens unverbindlich in die Warteliste für den nächsten Kurs eintragen)
Warum entsteht Zungenspannung?
Vielleicht fragst du dich nun, warum deine Zunge so reagiert. Ich möchte dir eines klarstellen: Es ist nicht deine Schuld! Oft steckt ein Schutzreflex des Körpers hinter Zungenspannung.
Der Kehlkopf und die Zunge sind direkt miteinander verbunden und haben die Aufgabe, die Atemwege zu schützen.
Wenn der Körper das Gefühl hat, sich schützen zu müssen, zieht sich die Zunge nach hinten und drückt nach unten, um den Kehlkopf zu schützen.
Das ist ein uralter Reflex, der sog. Kehlkopfprimärreflex, der tief in unserem System verankert ist.
Wenn du das Thema Primärreflex vertiefen möchtest, lass es mich in den Kommentaren wissen.

Hier siehst du, dass Zunge und Kehlkopf verbunden sind. Deswegen verhindert es Zungnspannung, dass du frei singen kannst. Aber wir lösen das ja gemeinsam und befreien deinen Gesang.
So löst du Zungenspannung
Um frei singen und sprechen zu können, braucht der Kehlkopf eine freie und bewegliche Zunge.
Wenn Primär- und Sekundärfunktionen (also die Schutzfunktion und die eigentliche Funktion beim Singen und Sprechen) miteinander im Konflikt stehen, wird der Klang gehemmt.
Unser Ziel ist es, die Zunge aus der Schutzfunktion zu befreien und ihr beizubringen, bei der Tonproduktion nicht mehr nach hinten zu ziehen oder nach unten zu drücken.
Übung. So singst du frei ohne Zungenspannung
Lass uns gemeinsam den Lappen „aufräumen“ und ihm zeigen, wo er hingehört!
Lappen = liebevolles Wort für die Zunge in meiner Sänger Community. Benutz es gerne. 😉
Schritt 1:
Versuche, deine Zunge sanft nach oben an den Gaumen zu saugen. Achte darauf, dass du das nicht mit Gewalt machst, sondern ganz behutsam. Lass dir Zeit!
Wenn es gut klappt, öffne den Mund, ohne dass die Zunge nach unten fällt.
Lass danach die Zunge los, es gibt ein leicht schmatzendes Geräusch, wenn du den Unterdruck löst.
So sieht es aus, wenn cih meine Zunge hochgesaugt habe und dem Mund öffne. Man sieht deutlich das Zungebändchen, und die Zunge verschwindet im Gaumen. Wenn das für dich schwer ist, gib dir ein paar Tage und probiere es immer wieder. Das ist in der Logopädie als Zungenruhelage bekannt und es ist für deinen ganzen Körper wichtig, dass du das kannst!!! Lies hier mehr zur Zungenruhelage

Schritt 2:
Lass die Zunge oben am Gaumen, schließe den Mund und summe dann ein paar Töne.
Machs gleich: Zunge hochsaugen und summen – so fühlen sich Töne an, wenn die Zunge nicht nach unten drückt, nicht mithilft, Töne ohne Zungenspannung.
Es kann sein, dass du bemerkst, wie die Zunge immer noch zuckt und sich einmischen möchte. Das ist völlig normal. Wiederhole die Übung regelmäßig, um ein besseres Gefühl für die Zungenposition zu entwickeln.
Für SängerInnen:
Lass uns diese Übung nun auf ein paar Töne anwenden.
Schritt 3:
Zunge hochsaugen und singen.
Mach einzelne Töne, kleine Tonfolgen, starte bequem und steigere die Höhe langsam.
Achte darauf, dass die Zunge nicht in die Tonproduktion eingreift.
Es fühlt sich vielleicht etwas ungewohnt an, aber das ist ein gutes Zeichen! Der Sound ist gewöhnungsbedürftig, denn alle Räume im Mund sind sehr geschlossen.
Der Klang hat zunächst hier kein Volumen, klingt ein wenig metallisch sägend, wie eine Mücke. Das ist völlig in Ordnung! Und ein Zeichen für die korrekte Ausführung.
Du möchtest das genauer hören und sehen? Dann schau dir das Ganze als Youtube Video an.
Hui, das war viel? Und schwierig?
Dann bist du vermutlich noch nicht grundsätzlich sicher mit deinem Instrument verbunden. Wie wäre es, wenn du dir meinen Stimm-Erklärbär holst, der dir verständlich und unterhaltsam erklärt, wie deine Stimme funktioniert, inklusive der wichtigen Übungen zum mitmachen.
Wir besprechen: Atmung, Tonproduktion, Klangfarben, den Bruch zwischen Brust und Kopfstimme, und vieles mehr, das dir einen soliden Background vermittelt, sodass dir weitere Artikel und Videos gut taugen, weil du sie besser verstehst und umsetzen kannst.
Kostet nur 9,90.
Mach den gesamten Befreiungsschlag!
Trag dich ausserdem jetzt gleich auf der Warteliste Tongue Balance Vocal Training ein.
Du wirst informiert wenn der nächste Kurs startet und kannst zu besonderen Konditionen buchen.
Der Kurs zeigt dir,
- wie du über die Zunge so singst, wie du möchtest
- Den Sound erreichst, den du möchtest.
- Atemprobleme beseitigst.
- Eine schöne, klare Stimme bekommst
- MixVoice und Belting auch in höheren Lagen sicher anrufst.
- Und überhaupt: Den Bruch überwindest.
An all dem ist nämlich deine Zunge beteiligt!
FachkollegInnen und Nerds
Hintergründe der Übung
Die Übung basiert auf der Zungenruhelage – einem Konzept aus der Logopädie und myofunktionellen Therapie. In dieser Position ist die Zunge aus dem Weg, sodass sie beim Phonieren nicht mehr auf den Kehlkopf drückt. Der Kehlkopf bleibt dadurch in einer neutralen Position, was wiederum den umliegenden Strukturen wie den Zungenbeinmuskeln hilft, sich zu entspannen.
Benefits der Übung
Außerdem fördert das Hochsaugen der Zunge die Nasenresonanz und hilft dabei, eine kraftvolle Stimme zu entwickeln, die mehr nach vorne kommt. Eine großartige Übung also, um Zungenspannung zu lösen und deine Stimme zu stärken!
Die Zunge ist die größte bewegliche Struktur des Stimmsystems, und wir können sie gezielt für eine bessere Stimmkontrolle nutzen. Deshalb habe ich das Tongue Balance Vocal Training entwickelt, das viele verschiedene Strategien für die Sprechstimme und Gesang bietet.
Ich freue mich, wenn du den Artikel teilst. Fortbildungen für FachkollegInnen in Tongue Balance Vocal Training findest du unter www.loguan.de und 2026 auch unter www.semifobi.com
Wer schreibt?
Ich bin Antje Langnickel, Stimmtrainerin und Gesangslehrerin aus Nürnberg.
Seit über 18 Jahren unterstütze ich Menschen dabei, ihre Stimme sicher und mit Leichtigkeit einzusetzen. Meine Ausbildung zur Integrativen Stimmtrainerin habe ich am Institut für Integratives Stimmtraining nach Romeo Alavi Kia absolviert. Mit meinem Unternehmen „Stimme Nürnberg“ arbeite ich sowohl mit Sängerinnen und Sängern als auch mit Menschen, die in sprechintensiven Berufen tätig sind.
Ein besonderes Merkmal meiner Arbeit ist das von mir entwickelte „VocalResilience“-Training. Dieses Spezialtraining hilft Selbständigen, UnternehmerInnen und anderen Vielrednern dabei, die Stimme im Business-Kontext belastbar und verlässlich zu machen. Ich vermittle Soforthilfen, um Heiserkeit bei langem Sprechen sowie eine zittrige, leise oder angespannte Stimme in Vorträgen, Präsentationen und Krisengesprächen zu vermeiden. (Kostenfreier Kurs Stimmprobleme lösen gefällig? HIER)
Ein weiteres Konzept, das ich entwickelt habe, ist das „Tongue Balance Vocal Training“. Es ermöglicht dir, die Stimme über die Zunge und den Mundraum verlässlich zu steuern, um einen offenen Hals und eine bislang unbekannte Leichtigkeit in der Tonproduktion beim Singen UND Sprechen zu erreichen.
Meine Mission
Ich brenne dafür, dein Vertrauen in deine eigene Stimme zu stärken, deinen individuellen Klang zu etablieren, authentisch und befreit in deiner ureigenen Stimme zu kommunizieren. Ohne verwirrendes und halbgares blabla, ohne praxisferne langwierige Übungen. Klar, auf den Punkt und mit richtig viel Freude und Humor.
Neben meiner Arbeit als Coach bin ich selbst als Sängerin aktiv und teile mein Wissen in Vorträgen sowie in meinem Podcast „VocalEspresso“. Dort gebe ich kurze, praxisorientierte Tipps für eine verlässliche Stimme beim Sprechen und Singen.
